Die Mission zielt darauf ab, sich den klimabedingten Herausforderungen zu stellen. Die KLAR! Region – die Klimawandel Anpassungsmodellregion – Stiefingtal ist dabei. Die Bürgermeister der sechs Gemeinden unterzeichneten die EU – Charta „Anpassung an den Klimawandel“. Sie erklären sich damit bereit, konkrete Lösungen für die größten Herausforderungen der aktuellen Klimakrise zu finden.
Copyright Foto: Daniel Nagler
Veranstaltungen:
Infoabend für Landwirte
Donnerstag, 2. Februar 2023, 18 Uhr
Gasthaus "Lecker" Simi I Rauden 14 I 8081 Empersdorf
Humusaufbau als Schlüssel zum Erfolg (DI Johannes Maßwohl, LWK)
Biodiversität auf Acker und Wiese - Finanzielle Förderungen im ÖPUL 2023 für landwirtschaftliche Nutzflächen und Artenvielfalt (Mag. Heli Kammerer, grünes Handwerk)
Fünftes Stiefingtaler Klimaforum
Donnerstag, 23. März 2023, 18 Uhr
Gasthaus Ortner I Badendorf 1 I 8413 Ragnitz
Blackout - Selbstschutz bei großen Stromausfällen
Photovoltaik, Stromspeicher und Notstromversorgung
Revitalisierung des Aubachs
Die Gemeinden des Stiefingtales passen sich seit mehreren Jahren erfolgreich an die vom Menschen hervorgerufene Klimakrise an. Das gemeinsame Ziel ist, sich vor den Schäden zu schützen und lernen, damit umzugehen.
Seit 2018 unterstützt der Klima– und Energiefonds der Österreichischen Bundesregierung im Stiefingtal Schutzmaßnahmen, um sich vor den Schäden der Klimakrise zu schützen und damit umzugehen.
Das Stiefingtal ist eine KLAR! Region - eine Klimawandel-Anpassungsmodellregion. Die Region setzte in den letzten Jahren unterschiedlichste Aktivitäten. Bis 2023 wird das Projekt weitergeführt. Das Stiefingtal entwickelte ein maßgeschneidertes Anpassungskonzept. Elf konkrete Maßnahmen werden umgesetzt.
Die geplanten Aktivitäten sind vielfältig und reichen von Schauversuchsfeldern bis hin zu Exkursionen, Vortragsabenden und Stammtischen.
Der Klima- und Energiefonds ist Partner der KLAR! Stiefingtal. Die Ziele sind:
"Wir sind die erste Generation, welche den Klimawandel am eigenen Leib verspüren kann, und unter Umständen auch die letzte Generation die wirklich etwas dagegen unternehmen kann".
Bürgermeister Ing. Mag. Wolfgang Neubauer
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!)“ durchgeführt.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook