Gutachten zu forstwirtschaftlichen Fragestellungen - Landwirtschaftskammer Steiermark

Die Landwirtschaftskammer Steiermark bietet umfassende Beratungen und Dienstleistungen für WaldbesitzerInnen. Eine davon betrifft die Erstellung einer schriftlichen, fachlich objektiv begründeten und strukturierten Sachverhaltsdarstellung (Befund) mit Bewertung (Gutachten). Sie erhalten dabei Argumente, Zahlen und Positionen für Verandlungen.

Diese Dienstleistung steht sowohl Kammermitgliedern als auch Nichtmitgliedern zur Verfügung, wobei Kammermitglieder einen vergünstigten Preis zahlen. 

Mehr dazu in unserem Infoblatt zum Download sowie unter https://stmk.lko.at/forstwirtschaft+2400++2109355+5838.

Foto: (c) Reiterer & Scherling GmbH

Einladung zur Themenwanderung mit Wassererlebnis

Am Mittwoch, 12. Juni 2024, findet eine ganztägige Themenwanderung in Öblarn statt! Anhand eines Naturgefahren-Simulationsmodelles werden Hochwasser und Geschiebe simuliert und die Wichtigkeit des Waldes sowie seiner Schutzfunktion bei Naturgefahren vermittelt. Herr Franz Zach, Bürgermeister der Marktgemeinde Öblarn, wird außerdem von Erfahrungen und Ereignissen berichten. Entnehmen Sie weitere Informationen der Einladung zum Download:

Bei erwünschter Teilnahme melden Sie sich bitte an unter: 0664 25 28 595

Eine Anmeldung ist bis 17. Mai möglich!

Foto: © Klaus Bliem

Diplomarbeit: “Transformation durch Klimawandelanpassung?”

Die Auswirkungen des Klimawandels stellen die Menschheit weltweit vor eine Herausforderung, weshalb es gezielter Maßnahmen bedarf, um sich einerseits dem Klimawandel anzupassen und andererseits seine Ursachen zu bekämpfen. Zu diesem Thema ist eine Masterarbeit erschienen: "Transformation durch Klimawandelanpassung? Eine qualitative Untersuchung der KLAR!-Region Stiefingtal"  von Johannes Korn, Masterstudent  an der Univesität Graz der Studienrichtung Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. Die Arbeit behandelt, inwiefern die Anpassung an den Klimawandel die sozial-ökologische Transformation fördern bzw. hemmen kann.

Foto: © Anja Wutte

Beratungsangebot der Landwirtschaftskammer - Wertermittlung

Dieses Angebot der Landwirtschaftskammer Steiermark richtet sich an alle, die an einem Waldkauf oder -verkauf interessiert sind und einen Schätzwert brauchen bzw. Auskünfte über aktuelle Holzpreise und Ähnliches benötigen. Es beinhaltet mündliche Wertauskünfte über alle Fragen der Waldbewirtschaftung, vom Waldverkauf bis hin zum Holzverkauf, sowie Informationen zum Entgelt für Grundbenutzung durch Dritte.

Mehr dazu in unserem Infoblatt zum Download sowie unter https://stmk.lko.at/forstwirtschaft+2400++2109355+5838.

Foto: (c) Reiterer & Scherling GmbH

Kräuter und sich selbst sammeln

Montag, 15. - Freitag, 19. April 2024

Haus der Stille I Friedensplatz 1 I 8081 Heiligenkreuz am Waasen

Wild- und Küchenkräuter

RIECHEN - SCHMECKEN - INNEHALTEN

Infoabend für Landwirte im Schloss Laubegg

Im Februar 2024 fand ein Infoabend für Landwirte im Schloss Laubegg statt. Es ging um innovative Landwirtschaft im Klimawandel. Weiters gab es einen Ausblick, wie sich die Ackerkulturen an den Klimawandel anpassen können.

HUMUS+AKADEMIE

Mit der Natur arbeiten und Böden nachhaltig bewirtschaften!

Das vermittelt die HUMUS+Akademie.

Weitere Informationen

Foto: cristian_schneider-istockphoto.com

Beratungsangebot der Landwirtschaftskammer - Praxisplan Wald

Die Landwirtschaftskammer Steiermark bietet WaldbesitzerInnen die Erstellung eines Praxisplans an, mit dem ein Überblick über die Kosten und Erlöse einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung, die anfallenden Holzmengen, die notwendigen Maßnahmen zur Verbesserung der Stabilität und Qualität und vieles mehr gewonnen werden kann. 

Mehr dazu in unserem Infoblatt zum Download sowie unter https://stmk.lko.at/forstwirtschaft+2400++2109355+5838.

Foto: (c) Reiterer & Scherling GmbH

Förderberatung

Welche Förderungen gibt es? Wo und wie muss ich den Antrag stellen?
Förderungen für Biomassekessel, Wärmepumpen, Solarthermische Anlagen, PV-Anlagen, Fernwärmeanschlüsse, Sanierung von Häusern - diese und andere Förderungen für Privatpersonen werden persönlich besprochen

Dienstag I 12. März 2024 I 17 Uhr I Gemeindeamt Empersdorf

Dienstag I 9. April 2024 I 16 Uhr I Gemeindeamt Heiligenkreuz am Waasen

Dienstag I 14. Mai 2024 I 16 Uhr I Gemeindeamt Pirching am Traubenberg

Dienstag I 11. Juni 2024 I 15 Uhr I Gemeindeamt Ragnitz

Dienstag I 2. Juli 2024 I 16 Uhr I Gemeindeamt St. Georgen an der Stiefing

Donnerstag I 1. August 2024 I 17 Uhr I Gemeindeamt Allerheiligen bei Wildon

Infoveranstaltung: Klimafitte Edelkastanie

Maßnahmen zur Pflege und zum Erhalt des regionstypischen Baumes

Die Edelkastanie ist ein natürlich vorkommender Baum und regionstypisch im Sulmtal-Sausal. Die Kultivierung dieser Pflanze ist jedoch sehr anspruchsvoll. Wir informieren Sie über die Sorten, den Anbau sowie die Pflege und gehen dabei auch auf die Schädlinge und Krankheiten ein.
 

Infoabend für Landwirte

Dienstag I 27.02.2024 I 18 Uhr

Schloss Laubegg I Laubegg 1 I 8413 Ragnitz

 

Innovative Landwirtschaft im Klimawandel

Seit 4.500 Jahren gestalten die Menschen nach ihren Bedürfnissen den Naturraum der Südsteiermark. Es entstand eine vielfältige Kulturlandschaft.

Gerade in der Landwirtschaft gibt es viele innovative Pilotprojekte. Bodenschutz, Biodiversitätserhalt sowie angepassten Anbauformen sichern auch zukünftig die Versorgung der Bevölkerung.

Einige dieser möglichen Alternativen werden an diesem Abend vorgestellt.       

Vortragender: Matthias Rode, Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH

 

Ackerkulturen - Anpassung an den Klimawandel

Die Saatzucht Gleisdorf GmbH ist ein heimisches Pflanzenzuchtunternehmen. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf den Kulturen Steirischer Ölkürbis, Sojabohne, Ackerbohne und Mais, es wird aber auch Buchweizen, Rispen- und Kolbenhirse oder die Steirische Käferbohne bearbeitet. Mit Hilfe der Pflanzenzüchtung werden Kulturarten fortwährend an die sich ändernden Bedingungen angepasst.

Aufgrund des Klimawandels müssen unter anderem pflanzenphysiologische Anpassungen und Veränderungen der Züchtungsmethoden in Erwägung gezogen werden.

Diese Punkte werden vorgestellt und können gerne diskutiert werden.

Vortragende: Mag. Dipl.-Ing. Eveline Adam, Saatzucht Gleisdorf GmbH

 

Copyright Foto: Saatzucht Gleisdorf GmbH

Beratung der Landwirtschaftskammer zu Rechtsfragen in der Forstwirtschaft

Diese kostenfreie Beratungsmöglichkeit der Landwirtschaftskammer Steiermark richtet sich an WaldbesitzerInnen, die Fragen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen rund um den Wald und dessen Bewirtschaftung haben. Neben wertvollen Informationen für eine rechtskonforme Waldbewirtschaftung erlangen Sie Kenntnis der forst- und naturschutzrechtlichen Rahmenbedingungen und Wissen über die Geltendmachung von Wildschäden.

Mehr dazu in unserem Infoblatt zum Download sowie unter https://stmk.lko.at/forstwirtschaft+2400++2109355+5838.

Foto: (c) Reiterer & Scherling GmbH

HUMUS+ Tage 2024

Am 5. und 6. Februar 2024 finden die HUMUS+Tage zum 17. Mal in Kaindorf statt und das Programm verspricht zwei sehr interessante Veranstaltungstage mit hochkarätigen Vortragenden und einem tollen Rahmenprogramm. ORF-Moderatorin Angelika Ertl  wird auch dieses Mal wieder durch spannende Vorträge begleiten, denn es sind viele Expert*innen eingeladen und erwarten mit großer Vorfreude wieder neue Inputs aus Theorie und Praxis zu Humusaufbau, klimafitter Landwirtschaft und dem Einsatz von Pflanzenkohle.

Die HUMUS+Botschafterin ist Helga Kromp-Kolb. Die Meteorologin und Klimaforscherin war bereits 2007 zur Gründungsveranstaltung der Ökoregion Kaindorf vor Ort. Die renommierte Wissenschaftlerin wird für ihren wichtigen Beitrag zum Klimaschutz geehrt werden.

https://www.humusplus.at/

Waldpower 22

Unser Wald im Klimawandel - eine Herausforderung für die Waldeigentümer

Das Waldeigentum ist mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden. Neben dem Recht, über den Wald frei verfügen zu können, stehen die WaldeigentümerInnen auch einer Reihe von Pflichten und Einschränkungen gegenüber.

Darüber hinaus stellt der Klimawandel eine große Herausforderung dar. Er wird unsere Wälder in einem Ausmaß treffen, das wir uns bisher nicht vorstellen konnten.

Das Projekt „Dynamische Waldtypisierung“ gibt Aufschluss darüber, wie wir unsere Wälder klimafit in die Zukunft führen können. Unterstützt werden dabei die WaldeigentümerInnen von einem umfangreichen Förderprogramm.

Alle diese Themen wurden im spannenden Vortrag von DI Wolfgang Holzer behandelt, im Anschluss folgte eine rege Diskussion.

Nutzungsauszeige - Beratung der Landwirtschaftskammer für WaldbesitzerInnen

Die zweite wichtige Beratung bzw. Dienstleistung, welche die Landwirtschaftskammer Steiermark für WaldbesitzerInnen anbietet, ist die Nutzungsauszeige.

Für jene, die ihre Waldfläche durchforsten, den Wertzuwachs nachhaltig steigern und die Bestandsstabilität sichern wollen, ist dieses Angebot optimal. 

Mehr dazu in unserem Infoblatt zum Download sowie unter https://stmk.lko.at/forstwirtschaft+2400++2109355+5838.

Foto: (c) Reiterer & Scherling GmbH

Kursangebot der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl

Fremdländische Baumarten im Klimawandel - Chancen und Risiken

08.05.2024 | FAST Pichl | St. Barbara im Mürztal

 

Die Forstliche Ausbildungsstätte (kurz: FAST) Pichl feierte 2022 bereits ihr 75-jähriges Bestehen. Von der klassischen Waldarbeit mit Axt und Zugsäge in den 1950iger Jahren, der technischen Weiterentwicklung zu Motorsäge, Harvester, Seilanlagen und Forwarder bis hin zu den Softskills der Waldpädagogik oder der Erhaltung und Förderung der Biodiversität, der Weiterentwicklung zum digitalen Wald ist die Forstliche Ausbildungsstätte Pichl ein Bildungszentrum für alle am Wald und an der Natur Interessierten geworden. Rund 135.000 Teilnehmer:innen haben seit 1947 Aus- und Weiterbildungen an der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl besucht.

Die Arbeit der FAST Pichl wird nicht nur in der Steiermark, sondern in ganz Österreich wahrgenommen, von Waldbesitzer:innen bis zu den Universitäten des Landes, aber auch weit über die Landesgrenzen hinaus. Für die Kursteilnehmer:innen gibt es auch eine Übernachtungsmöglichkeit vor Ort.

Im Mai 2024 findet ein interessantes Seminar zum Thema 'Fremdländische Baumarten im Klimawandel' statt, das für Waldbesitzer:innen in Zeiten der Klimaerwärmung sicherlich von Bedeutung ist. Weitere Informationen finden Sie im Informationsblatt zum Download sowie HIER.

Inhalt: (c) www.fastpichl.at

Foto: (c) Reiterer & Scherling GmbH

Einladung zum Vortrag: Unser Wald im Klimawandel

Mittwoch, 13.12.2023 | 18 Uhr | KPZ | Kirchenweg 4, 8081 Heiligenkreuz am Waasen

Das Waldeigentum ist mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden. Neben dem Recht, über den Wald frei verfügen zu können, stehen die WaldeigentümerInnen auch einer Reihe
von Pflichten und Einschränkungen gegenüber. Darüber hinaus stellt der Klimawandel eine besondere Herausforderung dar. Das Projekt „Dynamische Waldtypisierung“ gibt Aufschluss darüber, wie wir unsere Wälder klima-t in die Zukunft führen können.

Alle diese Themen werden im Vortrag von DI Wolfgang Holzer (Forstreferent der LWK Leibnitz) behandelt. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, mit dem Referenten zu diskutieren. 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, den kostenlosen Informationsvortrag zu besuchen!

Beratungsangebot der Landwirtschaftskammer für WaldbesitzerInnen

Der Klimawandel stellt die WaldbesitzerInnen vor große Herausforderungen.

In den nächsten Monaten stellen wir Ihnen die wichtigsten Beratungsangebote seitens der Landwirtschaftskammer Steiermark vor. Viele davon sind für Mitglieder der Landwirtschaftskammer kostenlos nutzbar. 

Den Beginn macht die Grundberatung zu Forst und Waldbau, die sich an all jene richtet, die sich für nachhaltige Waldbewirtschaftung interessieren und umfassende Informationen über Neuaufforstung, Pflege, Schutzmaßnahmen für Schäden, den Holzmarkt und vieles mehr erhalten möchten. 

Mehr dazu in unserem Infoblatt zum Download sowie unter https://stmk.lko.at/forstwirtschaft+2400++2109355+5838.

Foto: (c) Reiterer & Scherling GmbH

Nachhaltiges Bauen

Der Gebäudebereich ist für einen erheblich Anteil des Energieverbrauchs und an CO2- Emissionen in Österreich sowie Europa verantwortlich. Dem kann durch den Bau energieeffizienter Gebäude mittels Bauteilaktivierung als auch durch thermische Sanierung von bestehenden Gebäuden entgegengewirkt werden. In der beigelegten Informationsbroschüre finden sie ausführlichere Details zu den folgenden Aspekten:

  • Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen
  • Thermische Sanierung
  • Kostenbewusstes Bauen
  • Ökologische Baustoffe
  • Definition, Einsatzbereich, Vorteile und Kosten der Bauteilaktivierung
  • Reduktion der Bodenversiegelung
  • Optimierung von Bestands– und Neubauten
  • Dach– und Fassadenbegrünung

Sechstes Stiefingtaler Klimaforum

Bereits zum sechsten Mal fand in der KEM und KLAR Stiefingtal das Klimaforum statt. Zwei spannende Vorträge erwarteten die Besucher*innen im Kultursaal Pirching am Traubenberg.

Als erstes bot Ing. Herbert Lammer von der Regionalenergie Steiermark einen Wegweiser durch den Förderdschungel für Private. Biomasseheizungen, Wärmepumpen, PV-Anlagen, Sanierung von Häusern - es ist gar nicht so einfach, hier einen Überblick über alle Förderungsmöglichkeiten zu bekommen. Hr. Lammer stand den interessierten Zuhörer*innen auch nach Ende des Vortrags noch lange für Fragen zur Verfügung. 

Der zweite Vortrag behandelte ein anderes, nicht weniger wichtiges Themengebiet: Wie kann ich meinen Garten an die geänderten Bedingungen, verursacht durch den Klimawandel, anpassen? Karoline Kreimer-Hartmann führte mit ihren langjährigen eigenen Erfahrungen, vielen Fotos und wertvollen Tipps durch diesen Vortrag, welcher Bewässerungstechniken, den Umgang mit Neophyten, die Erhöhung der Artenvielfalt und vieles mehr beinhaltete.

Maßnahmen für den Zivilschutz und gegen Naturkatastrophen

Durch den Klimawandel treten immer häufiger Naturkatastrophen, beispielsweise in Form von Starkregen und Hochwasser auf. Hierbei sind vor allem die Umwelt aber auch die Gesellschaft stark davon betroffen, wodurch Maßnahmen zur Prävention und Anpassung getroffen werden müssen, damit eine entsprechende Sicherheit gegeben ist. In der beigelegten Informationsbroschüre können Sie ausführlichere Informationen über die folgenden Aspekte entnehmen:

  • Präventionsmaßnahmen
  • Bewertungsmethoden der eigenen Gefährdung
  • Selbstschutzmaßnahmen
  • Bevorratung im Ernstfall
  • Verhaltensmethoden

Bild: Land Steiermark

LandArt im Haus der Stille

Haus der Stille | Heiligenkreuz am Waasen

Im Anschluss an den Franziskusgottesdienst, der am 08. Oktober 2023 im Haus der Stille stattfand, wurde gemeinsam mit Julia von der KLAR! Stiefingtal ein LandArt-Bild gestaltet. Dabei war jeder eingeladen, achtsam durch den Garten der Stille zu gehen und sich besonders schöne Dinge aus der Natur auszusuchen: Blätter, Zweige, Zapfen, Steine, Blumen... Aus den gesammelten Schätzen wurde dann ein Natur-Kunstwerk gelegt. Als Dankeschön gab es für alle Teilnehmer*innen ein Säckchen mit Wildblumensamen. 

Fotos: Reiterer & Scherling GmbH

Einladung zum Waldspaziergang für Frauen

Der Wald ist nicht nur Rohstofflieferant, sondern er stellt auch vielfältigste Ökosystemleistungen für seine Bewohner und für uns alle bereit. Er schützt vor Naturgefahren, er ist Lebens- ebenso wie Erlebnisraum, er spendet saubere Luft und Trinkwasser, er ist Kohlenstoffspeicher im Kampf gegen den Klimawandel, er dient als letzte Ruhestätte, aber auch militärischen Zwecken. Die Waldspaziergänge führen in sehr unterschiedliche Wälder. Eines haben sie aber alle gemeinsam: Sie sind besonders! Und es braucht eine umsichtige Bewirtschaftung, die den speziellen Anforderungen an diese Wälder Rechnung trägt.

Organisatorisches:

  • Die Teilnahme ist kostenlos.
  • Eine Anmeldung (bitte spätestens eine Woche vor dem gewählten Termin) ist erforderlich.
  • Kinder sind beim Waldspaziergang herzlich willkommen!
  • Der jeweilige Treffpunkt wird zeitgerecht bekannt gegeben.
  • Bitte wetterfeste Kleidung und geeignetes Schuhwerk mitbringen.
  • Im Anschluss an den ca. 2,5stündigen Waldspaziergang wird zu einer kleinen Jause geladen.

Veranstalter und Information: 
Dipl.-Ing. Dagmar Karisch-Gierer, Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
Tel. 0664/602596 7292, Mail: dagmar.karisch-gierer@lk-stmk.at
Web: www.fastpichl.at, www.waldverband-stmk.at, www.forstfrauen.at

Anmeldung: Bitte ausschließlich online über die Website www.fastpichl.at

Termine und Einladung:

Biodiversitätsschutz

Durch die steigenden Temperaturen, bedingt durch den Klimawandel, treten zunehmend negative Auswirkungen auf die Biodiversität auf. Dadurch finden vorwiegend Schäden im Pflanzen– und Tierreich statt, die mit entsprechenden Vermeidungs– und Anpassungsmaßnahmen entgegengewirkt werden soll. In der beigelegten Informationsbroschüre finden sie ausführlichere Details zu den folgenden Aspekten: 

  • Ursachen der Veränderung der Biodiversität
  • Auswirkungen auf Pflanzen und Tiere
  • Auswirkungen von Dürre auf Grünland
  • Schäden durch Borkenkäfer
  • Verbesserung und Schutz ökologisch wertvoller Lebensräume
  • Maßnahmen zum Biodiversitätsschutz

Foto: Kurt Hohenbichler

Bodenschutz und Reduzierung der Bodenerosion

Die steigende Anzahl an Naturkatastrophen und Starkregenereignissen, vor allem durch den Klimawandel bedingt, führt zu einer erhöhten Boden– und Oberflächenerosion, sowie zu Hangrutschungen. Um die Natur aber auch die Bevölkerung zu Schützen müssen somit entsprechende Maßnahmen getroffen werden, damit eine nachhaltige Sicherheit gewährleistet werden kann. In der beigelegten Informationsbroschüre können Sie ausführlichere Informationen über die folgenden Aspekte entnehmen: 

  • Biodiversitäts– und Naturschutzmonitoring
  • Gefahren und Risiken durch Oberflächenabfluss
  • Vorsorge– und Schutzmaßnahmen
  • Hang– und Geländestabilisierungsmethoden
  • Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
  • Gestaltungsgrundsätze der Landschaftspflege

Foto: RM SW GmbH webquartier

Einladung “Landart” im Haus der Stille am 8.10.2023

Sonntag I 8. Oktober 2023 I 11:30 Uhr
Haus der Stille I Friedensplatz 1 I 8081 Heiligenkreuz am Waasen

Feier mit uns im Haus der Stille den Franziskusgottesdienst. Nach dem Gottesdienst sind ALLE zu einer gemeinsamen Agape eingeladen - essen und trinken, sich austauschen und den Tag genießen! Komm und schau, was du im Garten der Stille entdeckst. Jeder darf achtsam durch den Garten der Stille gehen und sich besonders schöne Dinge aus der Natur aussuchen:
ein Blatt, einen Zweig, Schneckenhäuser, Samen, Zapfen, Blumen. Gemeinsam gestalten wir aus den gesammelten Schätzen ein Kunstwerk. Als kleines Dankeschön gibt es
für jeden Teilnehmer ein Säckchen mit Wiesenblumen-Samen.

11:30 Uhr Franziskusgottesdienst
12:30 Uhr Agape
Ab 12:30 Uhr Landart
Eintritt frei
Agape: freiwillige Spende

Forum der EU-Mission „Anpassung an den Klimawandel“ in Schweden

Durch den Klimawandel werden Hitze, Trockenheit und extreme Niederschläge heftiger. Das merken wir heute schon, und in Zukunft noch stärker. Die EU-Mission „Anpassung an den Klimawandel“ unterstützt Regionen, Städte und lokale Behörden bei ihren Bemühungen, sich gegen die Auswirkungen des Klimawandels zu wappnen.

Seit Dezember 2022 ist auch die Kleinregion Stiefingtal Teil der EU-Mission. Die Bürgermeister unterzeichneten die Charta der Mission und erklärten sich bereit, konkrete Lösungen für die größten Herausforderungen der aktuellen Klimakrise zu finden.

DI (FH) Isabella Kolb-Stögerer ist verantwortlich für die Klimawandel-Anpassungs-Modellregion – Stiefingtal (kurz KLAR!-Stiefingtal). Die Europäische Kommission lud sie und die weiteren unterzeichnenden Regionen der Mission ein, am zweiten Forum der EU-Mission „Anpassung an den Klimawandel“ teilzunehmen. Dafür reiste Kolb-Stögerer nach Ronneby im Süden Schwedens und vertrat dort die KLAR!-Region Stiefingtal.

Hagel und Blitz Vortrag

Markus Jeschaunig und die Steirische Hagelabwehr Genossenschaft zu Gast im Mobilen Pavillon
Vortrag, Gespräch und Formationsüberflug
Mobiler Pavillon, am 09.09.2023 um 14:00 (Ersatztermin bei flugwidrigem Wetter: 16.09.2023)
Eintritt frei

Der Künstler und Architekt Markus Jeschaunig wird die Genese seines Kunstbeitrages „Electric Atmospheres“, der sich mit Blitzen beschäftigt, näher beleuchten bevor Josef Mündler, Obmann der Steirischen Hagelabwehr Genossenschaft spannende Einblicke in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Hagelbekämpfung in der Steiermark geben wird.

Die Atmosphäre als planetares Hyperobjekt erfahrbar zu machen, war das erste initiale Vorhaben Markus Jeschaunigs, das dann in eine Auseinandersetzung mit Blitzen mündete. Blitze haben sowohl zerstörende, als auch lebensstiftende Wirkung. Dem Video liegt eine künstlerische Versuchsanordnung zur Erzeugung von materiellen Spuren von Blitzeinschlägen zugrunde.

“Landart” im Haus der Stille

Sonntag I 8. Oktober 2023 I 11:30 Uhr

Haus der Stille I Friedensplatz 1 I 8081 Heiligenkreuz am Waasen

Feier mit uns im Haus der Stille den Franziskusgottesdienst. Nach dem Gottesdienst sind alle zu einer Agape eingeladen.

Gemeinsam mit Isabella von der KLAR! - der Klimawandel Anpassungsmodellregion - Stie$ngtal werden wir ein Land-Art Bild gestalten. Jeder darf achtsam durch den Garten der Stille gehen und sich besonders schöne Dinge aus der Natur aussuchen. Danach wird mit diesen Naturmaterialien ein gemeinsames Bild gelegt. Als kleines Dankeschön gibt es für jeden Teilnehmer ein Sackerl mit Wiesenblumen-Samen.

Sechstes Stiefingtaler Klimaforum

Dienstag I 17. Oktober 2023 I 18 Uhr

Kultursaal I Pirching 111 I 8081 Pirching am Traubenberg

Förderungen für Private - Wegweiser durch den Förderdschungel

Förderungen für Biomassekessel, Wärmepumpen, Solarthermische Anlagen, PV-Anlagen, Fernwärmeanschlüsse, Sanierung von Häusern - diese und mehr Förderungen für Privatpersonen werden in diesem Vortrag besprochen.

Herbert Lammer (Regionalenergie)

 

Gärten im Wandel - Entdecken Sie Ihren Garten neu

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Garten / Ihre Terrasse an den Klimawandel anpassen und gleichzeitig die Artenvielfalt erhöhen können. Erhalten Sie wertvolle Tipps zu Pflanzungen, bewährte Bewässerungstechniken und Möglichkeiten, neue Lebensräume zu schaffen.

Karoline Kreimer-Hartmann

 

Derzeit auch so stark von sommerlicher Überhitzung betroffen?

9 Demogebäude standen uns über 3 Jahre lang zum Testen verschiedenster Kühltechnologien zu Verfügung. Wie wir es geschafft haben die sommerliche Überhitzung von öffentlichen-, Betriebs- und Wohngebäuden zu reduzieren, werden wir bei einigen kostenlosen Online Workshops im September an Interessierte vermitteln.

Tragen Sie sich bereits jetzt hier ein, wir halten Sie am Laufenden zu den Workshop-Terminen und erstellten Studien: https://lnkd.in/dRFenC7d

Das Foto zeigt die Kinderkrippe in Güssing, die ebenfalls von sommerlicher Überhitzung betroffen ist. Mit einer ausgeklügelten Nachtlüftung konnten wir Abhilfe schaffen.

Das Projekt Cool-down Güssing wird innerhalb des Förderprogrammes Smart Cities Demo - Living Urban Innovation 2019 durch den Klima- und Energiefonds und Energiefond gefördert. #smartcities #innovation #research #Güssing, Güssing Energy Technologies (ACR), 4ward Energy Research GmbH, Forschung Burgenland, O.K. Energie Haus GmbH, Johann Kern, Ernst Reiterer

Effiziente Wassernutzung

Durch den Temperaturanstieg und einer somit erhöhten Hitzebelastung, bedingt durch den Klimawandel, steigt der Wasserbedarf in Österreich signifikant an. Somit soll zukünftig mehr Wasser in den Böden von Städten gespeichert werden und anstelle von Trinkwasser, Regen- und Grauwasser für diverse Anwendungen genutzt werden. In der beigelegten Informationsbroschüre finden sie ausführlichere Details zu den folgenden Aspekten:

  • Urbane Begrünung und deren Vorteile
  • Regen– und Grauwassernutzung
  • Anlagen zur Regenwasserverwendung
  • Regenwasserqualität und Reinigung
  • Einsatzbereiche der Regenwassernutzung
  • Kosten und Wirtschaftlichkeit

Der neue Förderkatalog für Privatpersonen ist da!

Finden Sie Ihre passende Förderung...

Der neue Förderkatalog für Gemeinden ist da!

Finden Sie Ihre passende Förderung.

Der neue Förderkatalog für Betriebe ist da!

Finden Sie Ihre passende Förderung

Klimafitte öffentliche Gebäude im Stiefingtal

Die Gemeinden des Stiefingtales passen sich bei allen Sanierungen, Zu- und Neubauten ihrer öffentlichen Gebäude an die vom Menschen hervorgerufene Klimakrise an. Die Bürgermeister achten schon beim Bauen auf möglichst wenig Energieverbrauch. Die Gebäude bleiben im Sommer ohne Klimaanlage kühl.

Vielen Dank für die Teilnahme an der Umfrage!

Die glücklichen Gewinner bekamen Ihren Preis bereits überreicht.

Eröffnung unseres neuen KLAR!-Büros in Pirching am Traubenberg, Frannach 71

Die KLAR! Stiefingtal wird bis 2026 weitergeführt!

Die Gemeinden des Stiefingtales passen sich seit mehreren Jahren erfolgreich an die vom Menschen hervorgerufene Klimakrise an. Das gemeinsame Ziel ist, sich vor den Schäden zu schützen und lernen, damit umzugehen.

Das Stiefingtal ist eine KLAR! Region - eine Klimawandel-Anpassungsmodellregion. Die Region setzte in den letzten Jahren unterschiedlichste Aktivitäten. Bis 2026 wird das Projekt weitergeführt. Das Stiefingtal entwickelte ein maßgeschneidertes Anpassungskonzept. Elf konkrete Maßnahmen werden umgesetzt.

- Klimafitter Wald

- Projekte mit Kindern und Jugendlichen

- Wasser

- Klimafitte Gebäude

- Klimawandel-angepasste Ackerflächen

- Baum– und Strauchpflanzaktionen

- Klimafitte Gemeinden

- Naturgefahren und Klimakrise

- Vernetzung

- Bekämpfung von Neophyten

- Katastrophenschutz

Die geplanten Aktivitäten sind vielfältig und reichen von Schauversuchsfeldern bis hin zu Exkursionen, Vortragsabenden und Stammtischen.

 

Fünftes Stiefingtaler Klimaforum

Am Donnerstag, den 23. März 2023, fand das fünfte Stiefingtaler Klimaforum in Ragnitz statt. Mit großem Interesse folgten die Besucher den Ausführungen von Markus Stadler vom Zivilschutzverband zum Thema "Blackout - Selbstschutz bei großen Stromausfällen". Genauso interessant war der Vortrag von Paul Kiendler jun. der Firma Kiendler GmbH. Er referierte über Photovoltaik, Stromspeicher und Notstromversorgung. Zum Abschluss erzählte Bürgermeister Manfred Sunko von den Blackout-Vorbereitungen in der Gemeinde Ragnitz.

Online-Umfrage

>>Jetzt mitmachen!<<

Das alte Glashaus im Garten der Stille

Der naturnahe Garten beim Haus der Stille ist ein Vorzeigeprojekt der Klimawandel-Anpassung.

Ein Glashaus ist mehr als ein Raum
- ein Sinnbild -
Erde und Himmel zugleich zugewandt,
offen durchscheinend
und doch geschützt.
Tanja Shahidi

Ein Gartenprojekt gleichsam der “ersten Stunde” ist das Glashaus, das in den Gründungsjahren des Hauses der Stille von Othmar Franthal und den ersten Gemeinschaftsmitgliedern aufgebaut wurde. Es ist mittlerweile sehr überholungsbedürftig. Viele Gläser sind zersprungen oder kaputt, aber auch die Rahmenkonstruktion muss saniert und verstärkt werden. 

Wir wollen es nicht aufgeben und abreißen und haben im Jänner 2023 mit der Sanierung begonnen. In Zukunft soll unser Glashaus nicht nur ein Platz für Kräuter und Pflanzen sein, sondern auch ein Ort für Begegnung und Rituale. Segnungen, Feiern zu Lebenswenden, besondere Feste mitten in der Natur und doch wetterunabhängig.

Wir suchen nun Spender:innen, die dieses Projekt finanziell unterstützen wollen und freiwillige Helfer:innen, die uns in den nächsten „Gemeinsamen Tagen des Arbeitens und Innehaltens“ (3. - 7. Juli 2023) und in den folgenden Wochen und Monaten bei den weiteren Arbeiten helfen können. 

Fotos: Haus der Stille, Hans Waltersdorfer

Infoabend für Landwirte

Auf reges Interesse stieß Anfang Februar 2023 der Infoabend für Landwirte. Heli Kammerer vom Büro “grünes handwerk” und Thomas Fries erzählten über die Artenvielfalt auf Acker und Wiese und finanziellen Förderungen  für landwirtschaftliche Nutzflächen. DI Johannes Maßwohl von der Landwirtschaftskammer referierte über Humusaufbau als Schlüssel zum Erfolg.

Nähere Infos:

Fünftes Stiefingtaler Klimaforum

Donnerstag I 23.März 2023 I 18 Uhr

Gasthaus Ortner I Badendorf 1 I 8413 Ragnitz

Blackout - Selbstschutz bei großen Stromausfällen (Markus Stadler, Zivilschutzverband Steiermark)

Photovoltaik, Stromspeicher und Notstromversorgung (Paul Kiendler jun., Kiendler GmbH)

Infoabend für LandwirtInnen

Donnerstag, 2. Februar 2023, 18 Uhr

Gasthaus „Lecker“ Simi I Rauden 14 I 8081 Empersdorf

- Biodiversität auf Acker und Wiese - Finanzielle Förderungen im ÖPUL 2023 für landwirtschaftliche Nutzflächen und Artenvielfalt

Mag. Heli Kammerer (grünes handwerk)

- Humusaufbau als Schlüssel zum Erfolg

DI Johannes Maßwohl (LWK)

Was ist ein gesunder Boden und wie kommen wir dazu?

Do., 26. Jänner 2023

Zentrum, Feldbach, 19 Uhr

Referentin: DI Andrea Spanischberger, BM für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft

Gemeindeoffensive gestartet

Die am 1. Dezember 2022 gestartete Online-Plattform www.gemeindeoffensive.at bietet Gemeinden aktuell 39 klimafitte Vorlagen in acht Kategorien für Gemeinderatsbeschlüsse und dazu passende Hilfestellungen, wie zum Beispiel Informationen über Förderungen. Die Vorlagen werden regelmäßig ergänzt und sollen Gemeindevertreter:innen als Informations- und Inspirationsquelle für die Umsetzung von entsprechenden Klimaschutzmaßnahmen dienen.

Foto: BMK@Perwein

EU-Mission “Anpassung an den Klimawandel” - das Stiefingtal ist dabei

Die Mission zielt darauf ab, sich den klimabedingten Herausforderungen zu stellen. Die KLAR! Region – die Klimawandel Anpassungsmodellregion – Stiefingtal ist dabei. Die Bürgermeister der sechs Gemeinden unterzeichneten die EU – Charta „Anpassung an den Klimawandel“. Sie erklären sich damit bereit, konkrete Lösungen für die größten Herausforderungen der aktuellen Klimakrise zu finden.

Copyright Fotos: Daniel Nagler

Fotos v.l.n.r: Gruppenfoto mit den Unterzeichnern und der KLAR! Managerin Isabella Kolb-Stögerer; Christian Sekli, Bürgermeister Allerheiligen bei Wildon; Volker Vehovec, Bürgermeister Empersdorf; Franz Platzer, Bürgermeister Heiligenkreuz am Waasen; Siegfried Neuhold, Bürgermeister Pirching am Traubenberg; Manfred Sunko, Bürgermeister Ragnitz; Wolfgang Neubauer, Obmann der KLAR! Stiefingtal und Bürgermeister St. Georgen an der Stiefing

Die KLAR! Mittleres Kainachtal mit Södingtal und die KLAR! Oberes Liebochtal waren zu Besuch im Stiefingtal

Sie besichtigen den sanierten und erweiterten Bildungscampus in Allerheiligen bei Wildon, die Schauversuchsfelder zum Thema Bodenerosion bei Hannes Obendrauf in St. Georgen an der Stiefing und die sanierte VS in Pirching am Traubenberg.

Das Stiefingtal: In der klimafitten Vorzeigeregion hat sich 2022 viel getan…

  • Klimaforum in Heiligenkreuz am Waasen mit Informationen zu Blackout, klimafitten Bauen, Photovoltaik und Stromspeicher.
  • Blackout - Selbstschutz bei großen Stromausfällen: Das vierte Stiefingtaler Klimaforum fand in St. Georgen an der Stiefing statt.
  • Sträucherausgabe der heurigen Pflanzaktion in Ragnitz
  • In Allerheiligen bei Wildon besichtigten Vertreter der KLAR! Mittleres Kainachtal und der KLAR! Liebochtal die neu sanierte Volksschule und den Kindergarten.
  • Bienenfrühstück in Empersdorf
  • Bau einer Regenwassernutzungsanlage bei der Volksschule in Pirching am Traubenberg
     

Infoabend für Landwirte

Donnerstag, 2. Februar 2023, 18 Uhr

Gasthaus "Lecker" Simi, Rauden 14, 8081 Empersdorf

Biodiverstität auf Acker und Wiese - Finanzielle Förderungen im ÖPUL 2023 für landwirtschaftliche Nutzflächen und Artenvielfalt

Mag. Heli Kammerer (grünes handwerk)

Humusaufbau als Schlüssel zum Erfolg

DI Johannes Maßwohl (LWK)

Förderkatalog für klimafitte Baumaßnahmen

Stand: Oktober 2022

Foto: Kindergarten Allerheiligen bei Wildon

Copyright Foto: Büro Ganster Architektur

Rekreation für Aktive

Das Wohl der Welt ist dir ein Anliegen?

Dann nimm dir Zeit und komm von Montag, 31.10. bis Mittwoch, 02.11. ins Haus der Stille Steiermark

KLAR! Stiefingtal zu Besuch im Haus der Stille

Am Sonntag, dem 2. Oktober 2022 waren es auf den Tag genau 40 Jahre seit der Einweihung der Franziskuskapelle im Haus der Stielle. Die KLAR! Stiefingtal durfte dieses Jubiläum im Rahmen eines Franziskusgottesdienstes mit anschließender Agape mitfeiern.

Creative Circle - Energiewendekreislauf Eisenstadt

Co-kreativ entwickelter inklusiver Energiewendekreislauf Eisenstadt

Die zugrundeliegende Idee besteht darin, die Energiewirtschaft im Projektgebiet in möglichst vielen Aspekten als Kreislaufwirtschaft mit lokalen erneuerbaren Ressourcen (Stichwort PV-Offensive) aufzustellen. Damit wird ein wesentlicher Schritt in Richtung einer CO2-neutralen Energieversorgung der Stadt gesetzt. Rund um diesen Energiewendekreislauf werden für alle Stakeholder*innen neue Geschäftsmodelle im Rahmen einem co-kreativen, offenen Innovationsprozess entwickelt. Die Implementierung des Energiewendekreislaufs wird durch Begleitmaßnahmen der Bewusstseinsbildung und der Klimawandel-anpassung unterstützt. Im Mittelpunkt steht die Schaffung eines multifunktionalen sowie umweltfreundlichen Coolings Centers in einem bestehenden Gebäude im städtischen Raum, das allen Bevölkerungsgruppen kostenlos einen kühlen Ort zum Schutz bei extremer Hitze bietet. Dieses Cooling Center fungiert zudem als sozialer Nukleus des Projekts, in dem Bürger*innen informiert werden, Ideen kreieren können und Sharing-Konzepte umgesetzt werden. Um eine verbesserte Zugänglichkeit zu gewährleisten, wird das Cooling Center mit einem Mobilitäts-Hub räumlich verbunden, der Bürger*innen eine Auswahl an verschiedenen, nachhaltigen Mobilitätsoptionen zur Verfügung stellt. Um den Energiewendekreislauf Eisenstadt abzurunden, werden Aspekte der Energieraumplanung sowohl für den Energiebereich als auch die Mobilität berücksichtigt.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Leuchttürme für resiliente Städte 2040“ durchgeführt.

Viertes Stiefingtaler Klimaforum

Das vierte Stiefingtaler Klimaforum fand am 9. September 2022 in St. Georgen an der Stiefing statt. Die Themen Blackout, klimafittes Bauen und PV-Anlagen fanden großen Anklang. Nochmals vielen Dank an die Vortragenden Heribert Uhl vom Zivilschutzverband Steiermark, Architekt Hans Oster, Paul Kiendler der Fa. Kiendler GmbH und Christian Gressenberger von der Firma IGEM.

Wasserwirtschaft

Gespräche mit DI Dr. Roman Neunteufel (Universität für Bodenkultur Wien)

>>Bildung von Trinkwasserressourcen im Klimawandel<<

>>Auswirkungen von Trockenheit<<

>>Klimawandel und Wasserqualität<<

>>Maßnahmen einer Gemeinde zur Sicherung der Wasserversorgung<<

>>Wasserversorgungsstrategie auf Landes- und Bundesebene<<

Maßnahmen gegen Hitze

Gespräch mit OA Assoz.-Prof. PD DI Dr. med. Hans-Peter Hutter (Medizinische Universität Wien)

>>Link<<

Viertes Stiefingtaler Klimaforum

Freitag I 9. September 2022 I 18 Uhr

Almwirt Famile Prasch I Lappach 24 I 8413 St. Georgen a.d. Stiefing

Blackout -  Selbstschutz bei großen Stromausfällen

Klimafittes Bauen im Stiefingtal

Photovoltaik, Stromspeicher und Notstromversorgung

Zusammenhang Hitze und Todesfälle

Gespräch mit OA Assoz.-Prof. PD DI Dr. med. Hans-Peter Hutter (Medizinische Universität Wien)

>>Link<<

Sommertauglich Bauen - eine Informationsbroschüre des Öberösterreichischen Energiesparverbandes

Sommertauglich planen, Wärmeeinträge senken, Nachtkühlung und richtiges Lüften bei Hitze sowie Pflanzen, welche Schatten spenden und den Feuchtehaushalt regulieren, gehören zu den Grundregeln sommertaugliches Bauens, welche der Oberösterreichische  Energiesparverband zusammengestellt hat.

>>Link<<

Foto: Oberösterreichischer Energiesparverband

KlimaTipps. Gscheit gießen.

Die Klimakrise bringt vermehrt trockene, heiße Sommer. Wie Sie beim Gießen Kraft und wertvolles Leitungswasser sparen:

- Frühmorgens, bodennah und nur alle 3 Tage gießen - dafür ausgiebig und am besten mit gesammeltem Regenwasser.

- Mulchen beugt, ebenso wie regelmäßiges Hacken, Verdunstung vor - und baut nebenbei wertvollen Humus auf.

- Blumenwiesen brauchen - im Gegensatz zum gepflegten Rasen - keine Bewässerung und sind gut für die Tierwelt.

Foto: RyanMcGuire/pixabay

Text: Klimabündnis, Klimafonds

Gesund trotz Hitze

Empfehlungen für Kindergartenpädagoginnen und Eltern von Kleinkindern

Säuglinge und Kleinkinder sind durch Hitze stark gefährdet, da ihre körperlichen Anpassungsfähigkeit an hohe Temperaturen noch nicht ausgereift ist.

In der Broschüre „Gesund trotz Hitze - Empfehlungen für Kindergartenpädagoginnen und Eltern von Kleinkindern“ des Umweltbundesamtes finden Sie unter anderem Tipps bei Hitze:

- Zu regelmäßigem Trinken animieren

- Leichtes, frisches und kühles Essen

- Körper schonen und kühlen

- Weite, leichte, atmungsaktive und helle Kleidung

Downloaden Sie die Broschüre ganz einfach als PDF Datei!

>>Link<<

Copyright Bild: Umweltbundesamt

Die KLAR! Stiefingtal mit den Landwirten der Region gewinnt den Heute-For-Future-Award

Norbert Totschnig, Bundesminister für Landwirtschaft, übergab den Sonderpreis in der Kategorie Landwirtschaft im Rahmen einer feierlichen Gala.

Stiefingtal / Wien. Die KLAR! – die Klimawandel Anpassungsmodellregion – Stiefingtal mit den Landwirten gehört zu den Gewinnern des Heute-For-Future-Award. Über 350 beeindruckende Projekte wurden eingereicht. Eine hochkarätige Jury, darunter Helga Kromp-Kolb und Hans-Peter Hutter, bewertete diese. Im Wiener Palmenhaus wurden am Mittwoch elf Sieger in vier Kategorien gekürt.

Frau Bundesministerin Leonore Gewessler, Herr Gemeindebundpräsident Alfred Riedl, WKO-Präsident Harald Mahrer und Generalsekretärin Barbara Schmidt verliehen die Preise. Isabella Kolb-Stögerer, verantwortlich für die KLAR! Stiefingtal, bekam den Moos-Pokal und die Urkunde von Norbert Totschnig, Bundesminister für Landwirtschaft, überreicht: „Ich freue mich sehr über den Preis. Die Landwirte der Region sind ein Vorbild für ganz Österreich. Ihnen ist die Zukunft unserer Kinder wichtig.“

c Foto: Heute

Neue Ideen sind gefragt!

Neue Ideen zur Klimawandel-Anpassung entwickelten die Teilnehmer des Ideen - Workshops. BürgerInnen aus allen Gemeinden des Stiefingtales erarbeiteten gemeinsam Maßnahmen zu unterschiedlichsten Themen. Die besten Ideen sollen in den nächsten Jahren umgesetzt werden.

Interessierte BürgerInnen sind herzlich eingeladen, weitere Ideen einzubringen und bei der Umsetzung der Ideen mitzuwirken.

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!

Lippizanerfranzl in Heiligenkreuz am Waasen

Das Ausflugsziel für die ganze Familie

… wenn die Temperaturen wieder herrlich sommerlich werden, sucht man nach wohltuender Abkühlung und Entspannung. Der Badesee inmitten der Anlage bietet neben der neu eröffneten Beach-Bar, der großen Liegewiese und den zahlreich vorhandenen Sonnenliegen, die zum Relaxen einladen,  Erholung pur!

>>Link<<

Copyright Foto: Dieter Robbins Photography

Hitzeschutzmaßnahmen im Radverkehr

Gespräch mit OA Assoz.-Prof. PD DI Dr. med. Hans-Peter Hutter (Medizinische Universität Wien)

>>Link<<

Förderkatalog für klimafitte Baumaßnahmen

Stand: Mai 2021

Kraftplatz in Allerheiligen bei Wildon

Ein Geheimtipp für Erholungssuchende ist der klimafitte „Kraftplatz“ in Allerheiligen bei Wildon. Er lädt müde Wanderer zur Rast ein.

An heißen Tagen können nicht nur Wanderer am Trinkbrunnen ihren Durst löschen. Groß und Klein dürfen Äpfel, Birnen, Zwetschgen und Kirschen ernten. Die Streuobstbäume stehen allen frei zur Verfügung. Naschkatzen genießen die Himbeeren, Brombeeren und Stachelbeeren der essbaren Hecke. Auch Gemüse– und Kräuterliebhaber kommen auf ihre Kosten: In zwei Hochbeeten wachsen Petersilie, Schnittlauch und vieles mehr.

Silberdistel 2022 - Voten Sie für das Stiefingtal!

Jetzt startet das Online-Voting zur Silberdistel, dem M. & W. Graf Biodiversitätspreis des Landes Steiermark. Das KLAR! Projekt „Artenvielfalt im Stiefingtal“ zählt zu den Finalisten in der Kategorie „Bildungseinrichtungen und Gemeinden“.

Neophyten in Österreich

Invasive Neophyten sind Pflanzenarten, die sich fern ihrer Heimat in der neuen Umgebung wild wachsend etabliert haben und sich dort besonders stark und schnell ausbreiten.

Sie können eine Gefahr für naturnahe Lebensräume, die menschliche Gesundheit und die Wirtschaft darstellen.

Informieren Sie sich in der Broschüre der Österreichischen Gartenbau Gesellschaft über den Nutzen und die Gefahren durch nicht-heimische Pflanzenarten.

>>Link<<

Copyright Bild: ÖGG

KlimaTipps. Energiesparend gärtnern.

Die Zahl der Hitzetage steigt. Wie Sie Ihren Garten darauf vorbereiten können und gleichzeitig weniger Arbeit haben:

- Gebüschinseln, Kletterpflanzen, Blumenwiesen und naturnahe Wege helfen dem Garten sich anzupassen.

- Heimische Pflanzen brauchen weniger Wasser und bieten mehr Nahrung für Insekten und Vögel.

- Laubbäume sorgen für Beschattung und kühlen die Umgebung. Zukunftsfähig sind z.B. Blumenesche oder Silberlinde.

Foto: M. Großmann / pixelio.de

Text: Klimabündnis / Klimafonds

KLAR! Treffen im Stiefingtal

KLAR! – das sind die Klimawandel Anpassungsmodellregionen, verteilt in ganz Österreich. Ungefähr 50 KLAR! - ManagerInnen aus ganz Österreich trafen sich in Allerheiligen bei Wildon. Bei dem zweitägigen Treffen ging es um die Themen klimafittes Bauen und Naturschutz. Höhepunkt des Treffens war „KLAR!s on Tour“, eine Exkursion durch das Stiefingtal.

Wasserwirtschaft

Gespräch mit DI Dr. Roman Neunteufel (Universität für Bodenkultur Wien)

Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserversorgung

>>Link zum Video<<

Tourismus

Klimawandel als Chance für den österreichischen Tourismus

Gespräch mit Univ.Prof. Dr. Ulrike Pröbstl-Haider

>>Link<<

Gesundheit

Gespräche mit OA Assoz.-Prof. PD DI Dr. med. Hans-Peter Hutter (Medizinische Universität Wien)

Foto: Klima- und Energiefonds

>>Hitze und Arbeit<<

>>Folgen des Klimawandels auf die Gesundheit<<

>>Zusammenhang Hitze und Todesfälle<<

>>Maßnahmen gegen Hitze<<

Landwirtschaft

Gespräch mit Ao.Univ.Prof. DI Dr.nat.techn. Josef Eitzinger (Universität für Bodenkultur Wien)

Video: Bodenerosion im Kontext zum Klimawandel

>>Link<<

Anpassung durch Ernährung und Fitness

Gespräch mit OA Assoz.-Prof. PD DI Dr. med. Hans-Peter Hutter (Medizinische Universität Wien)

>>Link<<

c Klima- und Energiefonds

Klimawandel und Artenvielfalt

Auswirkungen der Klimakrise auf Österreichs Hauptbaumart Fichte

Es zeigt sich, dass stressbedingt die Eignung der Fichte unter der prognostizierten
Klimaänderung in niedrigen bis mittleren Seehöhen stark abnimmt (siehe Abbildung). Besonders
betroffen von der steigenden Stressbelastung ist unter anderem das
subillyrische Hügelland (Steiermark, Südburgenland).

Quelle: www.bundesforste.at

Quelle Abbildung: M.J. Lexer, R. Seidl, H. Formayer

Drittes Stiefingtaler Klimaforum

Donnerstag I 10. März 2022 I 18 Uhr                  

Feuerwehrhaus I Grazer Str. 36 I 8081 Heiligenkreuz am Waasen

=> Blackout - Selbstschutz bei großen Stromausfällen

=> Klimafittes Bauen im Stiefingtal

=> Photovoltaik und Stromspeicher

Infoabend: Ackerbegrünung und GAP 2023

Donnerstag, 3. März 2022, 18:30 Uhr                    

Gasthaus Fink I Edelstauden 19 I 8081 Pirching am Traubenberg

 

Begrünungsmischungen für das Stiefingtal

Ing. Stefan Neubauer (LWK) präsentiert Ergebnisse von den Versuchsfeldern im Stiefingtal.

 

Winterharte Ackerbegrünung

Josef Kowald jun. (Landwirt) berichtet über seine Erfahrungen und gibt Tipps für die Umsetzung.

 

Förderungsvoraussetzungen in der GAP 2023

August Strasser (LWK) informiert Sie über die Direktzahlungen und ÖPUL-Maßnahmen im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik 2023 bis 2027.

Klimawandelanpassungsregion Stiefingtal

Evaluierungsbericht

Die Gemeinden der Kleinregion Stiefingtal setzten Klimawandelanpassung in den Mittelpunkt ihrer kleinregionalen und kommunalen Zukunftsüberlegungen, und definierten Klimawandelanpassung als kleinregionalen Entwicklungsschwerpunkt. Die Kleinregion Stiefingtal wird als Modellregion „Stiefingtal – Klimawandelanpassungsregion“ entwickelt, die regional, national und international Bekanntheit erlangt. Erreicht wird dies durch innovative und nachhaltige Umsetzungsmaßnahmen und Aktivitäten zur Klimawandelanpassung in der Region. Gezielte Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit, fachliche Kooperationen und wissenschaftliche Vernetzung, sowie Aufbau eines Kommunikations- und Informationssystems und die breite Einbindung der gesamten Bevölkerung unterstützen die Zielsetzungen.

Schützen Sie Ihr Gebäude vor Elementarschäden!

Blitzschlag, Hagel, Oberflächenwasser, extreme Schneefälle und Sturm - das Elementarschädenpräventionszentrum Austria (EPZ) bietet kompetente Beratung.

Foto: EPZ

Klimafitte Gemeinden im Stiefingtal

Erfolgreiche Beispiele für die Klimawandelanpassung

Blackout Ratgeber

Wissen was zu tun ist -

eine Informationsbroschüre des Zivilschutzes Steiermark.

In der Broschüre „ Blackout Ratgeber - Wissen was zu tun ist“ erhalten Sie umfangreiche Informationen über ein Blackout:

>>https://www.zivilschutz.steiermark.at/blackout.html<<

Foto: Zivilschutz Steiermark

Förderkatalog für klimafitte Baumaßnahmen

Stand: November 2021

Foto: Gemeinde Pirching am Traubenberg

“Klimafittes Bauen” - Dialog in der KLAR! Stiefingtal

Unter dem Titel „Klimafittes Bauen“ wurde am 17.09.2021 der Leitfaden für Bauaufgaben im Stiefingtal präsentiert. Die Gemeinden der Klimawandelanpassungsregion (KLAR!) Stiefingtal luden dazu in die neu sanierte Volksschule Edelstauden in der Gemeinde Pirching am Traubenberg zum Dialog mit Projektteam und Experten ein. Das Projekt wurde von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler als KLAR! Projekt des Jahres 2021 ausgezeichnet.

Am Podium diskutierten DI Dr. Helmuth Kreiner (AG Nachhaltiges Bauen, TU Graz), Architekt DI Johann Oster (Projektteam Stiefingtal), Baumeister Ing. Wilhelm Moder, Mag.
Gerhard Vötsch (Projektbegleitung Landentwicklung-Steiermark), Siegfried Neuhold (Bürgermeister Pirching a. T.), Ing. Mag. Wolfgang Neubauer (Obmann Kleinregion
Stiefingtal, Bürgermeister St. Georgen an der Stiefing) und Ing. Volker Vehovec (Bürgermeister Empersdorf).

Die Gemeinden des Stiefingtals legen mit dem Leitfaden „Klimafittes Bauen im Stiefingtal“ das Fundament für eine nachhaltige und flächenschonende Siedlungsentwicklung in der
Region. Bauherr*innen werden damit unterstützt, Wohnhäuser an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen, eine hohe Wohnqualität zu erzielen und klimafreundlich zu
bauen. Auf Grundlage dieses Projektes wurden bereits ein idealtypisches Einfamilienhaus, das „Stiefingtalhaus“, und ein mehrgeschoßiger Wohnbau als Vorzeigegebäude geplant, welche
sich in die regionale Landschaft einfügen und die umfangreichen Kriterien des klimafitten Bauens erfüllen.

Nach der Diskussion führten Bürgermeister Neuhold und Baumeister Moder die Teilnehmer*innen durch die sanierte Volkschule, welche ein preisgekröntes Vorzeigeprojekt
für die klimafitte Sanierung eines Altbestandes ist. Das Projekt Klimawandelanpassungsregion-Vorzeigeregion Stiefingtal, in der das Teilprojekt „Klimafittes Bauen“ umgesetzt wurde, wird unterstützt aus Mitteln des Steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes.

Foto © KLAR! Stiefingtal

Kapellenweg in Pirching am Traubenberg

Der Frannacher Kapellenweg führt entlang von Feldern, Wiesen, Bächen und Wäldern durch die sanfte Hügellandschaft des Stiefingtales.

Er verbindet unterschiedliche Glaubenszeichen mit herrlichen Aussichtspunkten.

Entlang des Weges finden Interessierte Pflanzentaferln von der Berg- und Naturwacht.

c Foto: Melitta Archan

Filmabend: Rettet das Dorf

am Di, 28.9.2021 um 19 Uhr

im Gemeindesaal, Allerheiligen bei Wildon 240

Eintritt frei!

c Foto: Teresa Distelberger

Zweites Stiefingtaler Klimaforum

Donnerstag, 21.10.2021

Gasthaus "Lecker" Simi, Rauden 14, 8081 Empersdorf

=> Blackout bei großen Stromausfällen

=> Klimafittes Bauen im Stiefingtal

=> Photovoltaik und Stromspeicher

Bodenschutz: Versuchsstandorte gesucht

Ein wichtiger Beitrag zum Bodenschutz im Stiefingtal ist die Vermeidung von Bodenerosion auf landwirtschaftlichen Flächen. Dazu ist eine möglichst dauerhafte Bedeckung des Bodens mittels Zwischenfrüchten oder Pflanzenreste der Vorfrucht nötig.

Um praxisnahe Daten zu erhalten, sollen in der gesamten Region Stiefingtal auf etwa 10 ha Zwischenfruchtkulturen angebaut werden, max. Schlaggröße 1 ha. Deren Auswirkungen auf den Boden und den nachfolgenden Hauptkulturen (Mais, Kürbis und Hirse) werden erforscht. Es sollen nicht nur bestehende Zwischenfruchtmischungen verwendet werden, sondern auch andere Pflanzen.

Einladung zum Dialog

mit Vorstellung des Leitfadens für klimafittes Bauen im Stiefingtal

Termin: Freitag, 17. September 2021, 16 Uhr

Ort: Volksschule Pirching am Traubenberg, Edelstauden 80, 8084 Pirching am Traubenberg

Die Gemeinden der Kleinregion Stiefingtal sind als KEM – Klimaund Energiemodellregion und KLAR Region (Klimawandelanpassung) seit Jahren aktiv. Das gemeinsame Ziel ist, sich vor den Schäden und Auswirkungen zu schützen und lernen, innovativ damit umzugehen. Die Region setzte in den letzten Jahren unterschiedlichste Aktivitäten. Ein Schwerpunkt dabei ist das Kooperations- und Beteiligungsprojekt „Klimafittes Bauen“.

Als Tagungsort wurde die Volksschule Pirching gewählt, die ein gelungenes Beispiel für Gebäudesanierung und Umbau darstellt und den Vulkanland-Innovationspreis 2021 für Baukultur erhalten hat.

Foto: c KLAR! Stiefingtal

Erlebnisfreibad in St. Georgen an der Stiefing

Das Freibad in St. Georgen an der Stiefing garantiert Wasserspaß für die ganze Familie!

Im Schwimmerbecken können die sportlichen Schwimmer ihre „Längen“ ziehen. Das Erlebnisbecken mit der Wasserrutsche bieten jede Menge Gelegenheit, sich auszutoben. Sprudelstufen, eine Schaukelbucht und ein Kletternetz sorgen für Abwechslung. Für die kleinen Gäste gibt es einen Spielbach und ein Kinderplanschbecken. Die gesamte Wasseroberfläche beträgt etwa 530 m².


Foto: c Gemeinde St. Georgen an der Stiefing

Weitere Infos hier:

Förderkatalog klimafitte Baumaßnahmen

Wir haben wieder Fördermöglichkeiten unter anderem für klimafitte Baumaßnahmen, Energieoptierungsprojekte oder Hochwasserschutz für Privatpersonen, Betriebe und Gemeinden gesammelt und im Förderkatalog zusammengefasst. Der Katalog beinhaltet z.B. Links zu Förderungen der KPC, dem Bund, dem Land Steiermark oder der SFG.

Stand Mai 2021.

Foto: c Gemeinde Pirching am Traubenberg

Download Förderkatalog:

Haus der Stille

MietBeBi - Miete ein Gemüsebeet und/oder werde Patin/Pate für eine Bienenweide beim Haus der Stille in Heiligenkreuz.

Den Traum vom eigenen Garten mit professioneller Beratung und Begleitung erfüllen.

Nähere Informationenen und Anmeldung bei Horst Strasser

0676 8742 6678 oder horst@haus-der-stille.at

www.haus-der-stille.at

Grafik: c Haus der Stille

Stiefingtaler Klimaforum

Blackout, klimafittes Bauen und Strom aus Photovoltaik-Anlagen waren die Themen beim ersten Stiefingtaler Klimaforum.

Fotos: KLAR! Stiefingtal

Hier gibt es den Bericht dazu:

Einladung | Stiefingtaler Klimaforum Freitag, 7.5.2021

Das Stiefingtaler Klimaforum findet am Freitag, 7.5.2021 im Gemeindesaal Allerheiligen bei Wildon statt. Themen:

  • Blackout - Selbstschutz bei großen Stromausfällen
  • Klimafittes Bauen im Stiefingtal
  • Photovoltaik und Stromspeicher

Nähere Informationen in der beigfügten Einladung!

Max. Teilnehmeranzahl: 30 Personen
Verpflichtende Anmeldung bis spät. Donnerstag, 06.05.2021 bei der Gemeinde Allerheiligen bei Wildon: 03182 82 04 0, gde@allerheiligen-wildon.at

Diese Veranstaltung wird unter Berücksichtigung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen COVID Bestimmungen durchgeführt.

Nähere Informationen und Kontakt: DI (FH) Isabella Kolb-Stögerer, 0664 25 28 595, isabella.kolb@reiterer-scherling.at

Tag der Streuobstwiese am 30. April 2021

Zum Tag der Streuobstwiese möchten wir unsere Baumpflanzaktion hervorheben. Im Stiefingtal wurden Streuobstwiesen gepflanzt und dabei ca. 1500 Bäume aus vorwiegend alten Sorten verwendet. Nähere Informationen über die Aktion und die unterschiedlichen Standorte in unserem Bericht:

Fotos: ©️ Daniel Nagler

Invasive Neophyten in Österreich

Informieren Sie sich in der Broschüre der Österreichischen Gartenbau Gesellschaft über den Umgang mit einigen Problemarten:
🌿 Japan- (Flügel-, Stauden-) Knöterich
🌿 Drüsiges (Indisches) Springkraut
🌿 Beifuß-Traubenkraut, Ragweed
🌿 Riesen-Bärenklau, Herkulesstaude
🌿 (Gewöhnliche) Robinie

Bilder: ÖGG

Informieren Sie sich über invasive Neophyten und downloaden Sie die Broschüre ganz einfach als PDF Datei!
https://www.oegg.or.at/schwerpunkte/neophyten/

Nähere Informationen auch im Infoblatt: